25.8.2025 Der Lehrstuhl für Strafrecht II lädt am 9. Oktober 2025 zur zweiten Bayreuther Tagung zum IT-Strafrecht an die Universität Bayreuth ein. Ort und Zeit: Kongressraum des Forschungszentrums Gesellschaft, Technik und Ökologie in Afrika (FZA), 9:30 bis 18:30 Uhr. Die Tagung steht unter dem Titel„Begrenzte Strafverfolgung im grenzenlosen Datenraum?“ und beleuchtet die zentralen Herausforderungen der internationalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Cybercrime. Im Fokus stehen unter anderem die praktische Umsetzung der neuen e-Evidence-Verordnung, die rechtlichen und ethischen Konflikte rund um die VN-Cybercrime-Konvention, Fragen der Beweisverwertung aus verschlüsselten Kommunikationsdiensten(z. B. EncroChat, ANOM, SkyECC) sowie das Zusammenspiel nationaler Behörden mit internationalen Akteuren wie Europol, Eurojust und Interpol. Die grenzüberschreitende Strafverfolgung wird zunehmend durch technische Hürden, datenschutzrechtliche Vorgaben und geopolitische Spannungen geprägt. Gleichzeitig entstehen neue Ansätze für effektivere Ermittlungskooperationen. Die Tagung bietet ein Forum, um diese Entwicklungen aus Sicht der Strafverfolgungspraxis, der Rechtswissenschaft und der IT-Forensik kritisch zu reflektieren. Für die Diskussion konnten wir ausgewiesene Expertinnen und Experten gewinnen, darunter Vertreterinnen und Vertreter der Justiz, Behörden und Ministerien sowie der Anwaltschaft. Anmeldungen sind bis spätestens 25. September 2025 auf der Homepage des Lehrstuhls unter dem dortigen Anmeldeformular (Rubrik „Bayreuther IT-Strafrechtstag“) möglich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Nähere Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.