FoGG
FoGG- For the Greater Good? Deepfakes in der Strafverfolgung
Zum 1. April 2025 startete mit FoGG ein vom Bidt gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt, das Expertise aus der Philosophie, der Informatik und den Rechtwissenschaften mit dem Ziel vereint, praxisrelevante Lösungen für den gesellschaftlichen Umgang mit Deepfakes zu entwickeln. Ein besonderer Fokus der Forschung gilt hierbei den sich stetig vermehrenden Herausforderungen für die strafverfolgerische Praxis.
Beteiligt sind Professorin Lena Kästner (Universität Bayreuth) für die Philosophie, Professor Niklas Kühl (Universität Bayreuth) für die Informatik, Professor Christian Rückert (Universität Bayreuth) für die Rechtswissenschaften sowie die Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW (ZAC NRW).
Lena Kästner wird auf Grundlage erkenntnistheoretischer Ansätze die Frage behandeln, wie wir als Gesellschaft auf das neue Phänomen des Deepfakes reagieren sollten. Ziel ist es konkrete Maßstäbe für den Einsatz von Deepfakes zu entwickeln. Die Analyse und Optimierung bisheriger technischer Möglichkeiten bei der Erstellung und Erkennung von Deepfakes werden den Forschungsschwerpunkt von Niklas Kühl bilden.
Wir vom Lehrstuhl für IT-Strafrecht befassen uns, unter Leitung von Christian Rückert, im Wesentlichen mit drei juristischen Fragestellungen: Zunächst werden wir die Frage klären, ob das Strafrecht hinreichend ausgestattet ist, um dem sozialschädlichen Einsatz von Deepfakes zu begegnen. Im zweiten Schritt gehen wir der Frage auf den Grund, ob Strafverfolger Deepfakes im Rahmen von verdeckten Ermittlungen einsetzen dürfen. Schließlich erforschen wir, mit Blick auf das Strafverfahren, welche Auswirkungen Deepfake-Technologien auf die Beweiswürdigung und die Begründung eines Tatverdachts haben.
Während des gesamten Projektverlaufs wird in enger Zusammenarbeit mit der ZAC NRW geforscht. Damit wird sichergestellt, dass die Erkenntnisse ein bloß theoretisches Umfeld hinter sich lassen und die Praxis bereichern. Daher werden wir im letzten Schritt alle Erkenntnisse bündeln und in einem konkreten Regulierungsvorschlag vereinen, der dazu dient, die durch Deepfakes gestellte gesellschaftliche Herausforderung zu bewältigen.