Team > Dr. Felix Ruppert, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)


Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Strafrecht II
Lebenslauf
Geboren am 10. September 1990. Abitur im Juni 2010 am Hochfranken Gymnasium Naila. Daraufhin ab Oktober 2010 Studium der Rechtswissenschaft mit wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung an der Universität Bayreuth. Im juristischen Bereich Schwerpunkt Wirtschafts-, Medizin- und Steuerstrafrecht. Im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich Schwerpunkte Internationale Wirtschaft, Management und Wettbewerb. Während des Studiums seit 2012 Tutor für Strafrecht am Lehrstuhl Strafrecht III und Tutor für ausländische Studierende am Lehrstuhl Zivilrecht IV. Erstes Juristisches Staatsexamen zum Termin 2015/I. Ab Oktober 2018 Referendariat im OLG-Bezirk Bamberg mit Stationen u.a. bei ROXIN Rechtsanwälte LLP, München und zweitem Juristischen Staatsexamen zum Termin 2020/I.
Seit August 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht II. Im Juni 2019 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften durch die Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth mit der Arbeit Die Sozialadäquanz im Strafrecht. Rechtsfigur oder Mythos?, welche im November desselben Jahres mit dem Preis der Stadt Bayreuth für herausragende Dissertationen ausgezeichnet wurde. Seit 2020 Rechtsanwalt in der auf das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht spezialisierten Kanzlei Trüg Habetha Rechtsanwälte in Freiburg.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der allgemeinen Strafrechtsdogmatik sowie im Wirtschafts-, Medizin- und IT-Strafrecht. Daneben widmet er sich vertieft dem Sportstrafrecht. Für seine Lehrtätigkeit wurde ihm im Jahre 2017 der Christian-Karl-Schmidt-Preis für gute Lehre verliehen.
Im Wintersemester 2022/2023 vertrat Herr Ruppert den Lehrstuhl für Strafrecht mit Jugendstrafrecht und Kriminologie an der Universität Potsdam. Im Sommersemester 2023 vertritt Herr Ruppert den Lehrstuhl für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Publikationen
Monographien
- Die Sozialadäquanz im Strafrecht. Rechtsfigur oder Mythos?
Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge, Band 291, Berlin 2019, zugleich diss. jur, Bayreuth 2019, 330 Seiten
- rezensiert von Hasso Lieber in RohR 2020, 37–38
- rezensiert von Till Pörner in KriPoZ 2021, 132–134
- rezensiert von Henning Rosenau in ZIS 2021, 472–474
- rezensiert von Ulfrid Neumann in GA 2021, 654–656
Kommentierungen
- Gesetz über elektronische Wertpapiere
Müller, Michael F./Pieper, Christian (Hrsg.)
Kommentierung des § 31 eWpG - Sanktionsvorschriften
2022
- Kommentar zum eSport-Recht
Maties, Martin (Hrsg.)
Kommentierung der Stichworte Cheating, Exploiting, Teaming, Duping & Leaving
2022, im Erscheinen - Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Graf, Jürgen/Jäger, Markus/Wittig, Petra (Hrsg.)
Kommentierung der GefStoffV und des PflSchG
3. Aufl. 2022, im Erscheinen - Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Leitner, Werner/Rosenau, Henning (Hrsg.)
Kommentierung der §§ 119, 120 WpHG - Marktmanipulation und Insiderdelikte (zusammen mit Prof. Dr. Gerson Trüg)
2022
Lehr- und Fallbücher
- Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht
zusammen mit Dr. Carsten Kusche
2. Aufl. 2021, in Fortführung für Prof. Dr. Susanne Beck und Prof. Dr. Brian Valerius
Beiträge in Handbüchern
- Erhebung von Daten aus Informationssystemen, insbes. Online-Durchsuchung
in: Dietrich, Jan-Hendrik/Fahrner, Matthias/Gazeas, Nikolaos/von Heintschel-Heinegg, Bernd (Hrsg.): Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, 2022 - Sonstige technische Überwachung (IMSI-Catcher, Stille SMS & Co.)
in: Dietrich, Jan-Hendrik/Fahrner, Matthias/Gazeas, Nikolaos/von Heintschel-Heinegg, Bernd (Hrsg.): Handbuch Sicherheits- und Staatsschutzrecht, 2022 - Verbraucherschutz im Medizin- und Medizinstrafrecht
in: Schmidt-Kessel, Martin/Kramme, Malte (Hrsg.): Handbuch zum Verbraucherrecht, zusammen mit Prof. Dr. Brian Valerius, erscheint voraussichtlich 2022 - Materielles Strafrecht mit Vereinsbezug
in: Schimke, Martin/Dauernheim, Jörg/Schiffbauer, Björn (Hrsg.): Handbuch Vereins- und Verbandsrecht, 15. Aufl. 2021, zusammen mit Prof. Dr. Gerson Trüg, erscheint voraussichtlich 2022 - Die Strafbarkeit von Vereinen
in: Schimke, Martin/Dauernheim, Jörg/Schiffbauer, Björn (Hrsg.): Handbuch Vereins- und Verbandsrecht, 15. Aufl. 2021, zusammen mit Prof. Dr. Gerson Trüg, erscheint voraussichtlich 2022 - Big Data und Algorithmen in der Kriminalitätsbegegnung,
in: Bayerl, Saskia/Rüdiger, Thomas-Gabriel (Hrsg.): Handbuch Cyberkriminologie, erscheint voraussichtlich 2022
Aufsätze
- Das Beweisverwertungsverbot in § 630c Abs. 2 Satz 3 BGB – Anwendungsbereich und Reichweite
HRRS 2015, 448–453 - Technischer Fortschritt für Berufsgeheimnisträger. Zur Vereinbarkeit der Cloud mit dem strafrechtlichen Geheimnisschutz
StraFo 2016, 329–336 - Zur Vergeistigung der Körperverletzung – Schutz der Psyche auf Grundlage eines uferlosen Körperverletzungstatbestandes? Zugleich Besprechung von BGH, Beschluss vom 18.8.2015 – 3 StR 289/15
JR 2016, 686–693 - Die Neuregelung des strafrechtlichen Geheimnisschutzes. Endlich Klarheit für die Cloud?
K&R 2017, 609–612 - Die unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB. Ein durch extensive Interpretation geschaffener Auffangtatbestand für ärztliches Fehlverhalten?
medstra 2017, 284–288 - Die konturenlose Korrektur des Rücktrittshorizontes – in dubio pro reo als Weg in die Straffreiheit?
JR 2018, 88–93 - Freiheit durch Freigabe? Auswirkungen der Freigabe durch den Insolvenzverwalter auf die Strafbarkeit wegen Bankrotts
KTS 79 (2018), 133–150 (zusammen mit Bernd Galneder) - Die strafrechtliche Relevanz des Einsatzes von Cheatbots im eSport
CR 2019, 691–696 - Der schmale Grat zwischen minderer Produktqualität und moderner Manipulation. Die Strafbarkeit der geplanten Obsoleszenz
wistra 2019, 348–354 - Die metateleologische Reduktion im Strafrecht. Zum Wesen der Sozialadäquanz
ZIS 2020, 14–28 - Kompetitives Computerspielen im Fokus des Wirtschaftsstrafrechts – Game Fixing im eSport und die Normen der §§ 265c, 265d StGB
NZWiSt 2020, 5–10 - Die Bedeutung von Compliance-Management-Systemen für die Kartell- und sonstige Verbandsgeldbuße – zugleich ein Plädoyer für eine rationale Unternehmenssanktion
ZWeR 2020, 69–106 (zusammen mit Gerson Trüg) - Drei Tage wach? Zur Strafbarkeit von Doping im eSport
SpuRt 2020, 106–112 - Die Strafbarkeit nach dem Infektionsschutzgesetz. Strafrechtliche Implikationen des Coronavirus
medstra 2020, 148–153 - Strafrechtliche Risiken und Nebenwirkungen der Aussetzung der Insolvenzantragspflicht
CovuR 2020, 130–135 - Von Rücktritt und Reue – Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz?, in: Abraham, Markus et. al. (Hrsg.): Tagungsband des 7. Symposiums des Jungen Strafrechts, 2020, 107–128
- Gefahrverursachung, Gefahrenquellen und Garanten. Rauschmittelkonsum zwischen Eigenverantwortung und strafbarem Unterlassen Dritter. Zugleich Anmerkung zu BGH 2 StR 563/18
HRRS 2020, 250–255 - Strafgesetzbuch vs. Cybermobbing 2.0. Ist das Strafrecht bereit für die moderne Verletzungsdynamik um Flaming, Denigration, Swatting und Social Bots?
K&R 2020, 637–642 - Die rechtsstaatswidrige Tatprovokation im Lichte des EGMR. Für das legislative Ende eines Disputs
StraFo 2020, 445–451 - Abwarten und... vernehmen? Zeitliche Grenzen der Pflichtverteidigerbestellung nach neuem Recht (§§ 141, 141a StPO) im Lichte des Art. 6 EMRK
StV 2021, 202–207 (zusammen mit Bernd Galneder) - Strafzumessung am Scheideweg? Legal Tech und Strafzumessung
KriPoZ 2021, 90–98 - Arbeitsunfähigkeit durch Videosprechstunde. Zum Beweis- und Erklärungswert der ärztlichen Fernbehandlung aus arbeits- und strafrechtlicher Sicht
VSSAR 2021, 207-223 (zusammen mit Alexander J. Schmidt) - Strafrechtliche Grenzen von Sponsoring und Hospitality im Sport
SpoPrax 2021, 102-108 - Das Ende der Widerspruchslösung nach dem BGH
ZStW 133 (2021), 522-548 - Nichts zu verzollen? Mindestlohnverstoß im Nachwuchsleistungszentrum
SpoPrax 2022, 105-111 (zusammen mit Alexander J. Schmidt) - Erheben ist Silber, Verwerten ist Gold? Verwendbarkeit und Verwertbarkeit von Daten ausländischer Ermittlungsbehörden im Lichte des Grundrechtsschutzes. Zugleich Anmerkung zu BGH 5 StR 457/21 - EncroChat
NZWiSt 2022, 221-227 - Impfunfähigkeitsbescheinigungen per Online-Selbstauskunft? Die strafrechtliche Relevanz der Praxis vorläufiger Impfunfähigkeitsbescheinigungen
medstra 2022, 153-161 - Zeugenaussagen ehemaliger Beschuldigter nach Verfahrenseinstellungen gem. § 153a StPO durch das sachlich unzuständige Gericht
NZWiSt 2022, 366-371 (zusammen mit Gerson Trüg)
Didaktische Beiträge
- Der Strafantrag – Vernachlässigter Stolperstein in Prüfung und Klausur
JA 2018, 107–112 - Die moderne Klaviatur der Strafverfolgung im digitalen Zeitalter. Zur Einführung der Quellen-TKÜ und Online-Durchsuchung in Zeiten von WhatsApp, Skype & Social Media
Jura 2018, 994–1003 - Über Trick- und Täuschungsreichtum. Die Abgrenzung von Diebstahl und Betrug
Teil I: Exklusivitätsverhältnis und Abgrenzung im Zwei-Personen-Verhältnis
JA 2019, 353-358 (zusammen mit Lisa Poisel)
Teil II: Abgrenung im Drei-Personen-Verhältnis und zum Computerbetrug
JA 2019, 421-424 (zusammen mit Lisa Poisel) - Von heißer Mode und modebedingten Sünden
JA 2022, 734-742 (zusammen mit Antonia Walz) - Vom richtigen Zweifeln. Sachverhaltsungewissheiten in der Fallbearbeitung
Teil I: Anwendungsbereich, Stufenverhältnisse, Unechte Wahlfeststellung
JA 2022, 830-834
Teil II: Echte Wahlfeststellung, Präpendenz, Postpendenz, Mehrfache Anwendung
JA 2022, 912-917 - Der Nötigungsnotstand oder: "Ich hatte doch keine Wahl"
JA 2022, 989-993 (zusammen mit Svenja Wölfel) - EC-Karten, Kassensysteme und Geldautomaten im Lichte der unbefugten Verwendung von Daten des § 263a StGB
Jura 2022, 1409-1417
Entscheidungsbesprechungen
- Rücktritt vom Versuch des Totschlags durch Verweilen neben dem Opfer
BGH, Beschluss vom 7.3.2017 – 3 StR 501/16, StV 2018, 707–710 - Ärztliche Aufklärungspflicht bei Neulandmethoden
OLG Hamm, Urteil vom 23.1.2018 – 26 U 76/17 (LG Siegen), Der Gynäkologe 2018, 691 - Der zeugnisverweigerungsberechtigte Arzt als Beweismittel
BGH, Beschluss vom 16.11.2017 – 3 StR 406/17 (LG Mönchengladbach), MedR 2018, 968–970 - Rechtsgrundlage der stillen SMS als Ermittlungsmethode
BGH, Beschluss vom 8.2.2018 – 3 StR 400/17 (KG), JR 2019, 297–302 - Hehlerei bei täuschungsbedingtem Einverständnis des Vortäters
BGH, Urteil vom 10.10.2018 – 2 StR 564/17 (LG Köln), NStZ-RR 2019, 212–213 - Verjährung bei Bestechungsdelikten und Neues zur Geschäftsherrenhaftung
BGH, Beschluss vom 12.12.2017 – 2 StR 308/16 (LG Darmstadt), StraFo 2019, 302–305 - Gewahrsam an von Geldautomaten ausgegebenem Geld
BGH, Beschluss vom 21.3.2019 – 3 StR 333/18 (Anfragebeschluss), StV 2020, 664–667 - Rein verbales Verwenden eines gefährlichen Werkzeugs
BGH, Beschluss vom 8.4.2020 – 3 StR 5/20 (LG Mönchengladbach), StraFo 2020, 503–506 - Unterbrechung des gefahrspezifischen Zurechnungszusammenhangs bei Behandlungsabbruch wünschender Patientenverfügung
BGH, Beschluss vom 17.3.2020 – 3 StR 574/19 (LG Krefeld), JZ 2021, 266–268 - Subjektive Anforderungen an den hinterlisten Überfall des § 224 StGB
BGH, Beschluss vom 15.12.2020 - 3 StR 386/20 (LG Krefeld), NStZ 2022, 164-166 - Antizipierter Gewahrsam an einem Geldautomaten?
BGH, Beschluss vom 3.3.2021 - 4 StR 338/20 (LG Dortmund), StV 2022, 15-18 - Fahrzeug-Navigationsdaten und § 100k StPO
OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.7.2021 - 3 Ws 369/21, StV-Spezial 2022, 66-71 - Unrichtigkeit eines Gesundheitszeugnisses bei nicht ordnungsgemäßer Untersuchung
MedR 2022, 935-938
Beiträge in Sammelbänden
- IT-Systementwicklungsprojekte der öffentlichen Hand: Der Einfluss des Vergaberechts auf die Verwendung agiler Methoden, in: Engstler, Martin et al. (Hrsg): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2015, S. 67–74 (zusammen mit Thomas Süptitz und Torsten Eymann)
Vorträge (Auswahl)
- Von Rücktritt und Reue – Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz?
7. Symposium des Jungen Strafrechts, Bucerius Law School und Universität Hamburg, März 2019 - Der strafrechtliche Sportbegriff
2. Jahrestagung der Forschungsstelle für eSport-Recht der Universität Augsburg, Mittweida, September 2020 - Aspekte digitalisierten Strafens
Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Dezember 2020 - eSport & Strafrecht: Wettbetrug & Co.
19. @kit Kongress/9. Forum Kommunikation & Recht, Universität Bayreuth, März 2021 - Grundzüge des eSport-Rechts
Stuttgarter Medien- und IP-Rechtstag 2021, Fortbildungsinstitut der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, Stuttgart, Oktober 2021
Mitgliedschaften
- Junges Strafrecht e.V.
- Junges Forum Rechtsphilosophie
- Junges Netzwerk Sportrecht
- Digitales Kolloqium e.V.
- Forschungsstelle für eSport-Recht

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für Strafrecht II
Dr. Felix Ruppert, Wirtschaftsjurist (Univ. Bayreuth)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: 2.59 (RW II)
Sprechstunde nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)921 / 55-6353
E-Mail: felix.ruppert@uni-bayreuth.de