Promotionen
Allgemeine Hinweise
Der Lehrstuhl übernimmt grundsätzlich gerne die Betreuung von Promotionen. Da sich eine ernst genommene Betreuung allerdings durchaus als zeitintensiv erweisen kann, wird nicht jeder Anfrage entsprochen, sondern werden nur die Dissertationen ausgewählter Kandidatinnen und Kandidaten betreut. Sie sollten daher nicht nur die Promotionsvoraussetzungen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth erfüllt, sondern darüber hinaus ihr Studium an der Universität Bayreuth absolviert und eine hervorragende, in der Regel zweistellige Punktzahl sowohl in einem der beiden Staatsexamina als auch in der schriftlichen Bewertung Ihrer Studienarbeit erhalten haben sowie inhaltlich ein Thema aus dem Forschungsbereich des Lehrstuhls wählen.
Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen
- Christian Winkler: Das Vertrauensverhältnis zwischen Anwalt und Mandant. Die Einbeziehung Dritter in den Schutz von §§ 53, 97, 160a StPO?
Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 262, 2014, IV, 296 Seiten - Kerstin Gräbner: Zur Strafbarkeit der Trennung siamesischer Zwillinge
Peter Lang, 2018, XV, 248 Seiten - Christina Hellmuth: Beteiligung an der Steuerhinterziehung. Eine Untersuchung, inwieweit das Umfeld eines steuerunehrlichen Steuerpflichtigen (strafrechtlichen) Risiken ausgesetzt ist
Tectum Verlag, Wissenschaftliche Beiträge – Rechtswissenschaften, Band 112, 2018, XLI, 234 Seiten - Abel Juma Mwiburi
Preventing and Combating Cybercrime in East Africa. Lessons from Europe's Cybercrime Frameworks
Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrechtsvergleich (SRV), Band 5, 2019, 241 Seiten - Christoph Zehetgruber (Habilitation)
Maßgebliche Aspekte des deutschen und kalifornischen Strafverfahrensrechts. Eine rechtsvergleichende Untersuchung eines kontinentaleuropäischen sowie common-law-Systems
Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrechtsvergleich (SRV), Band 9, 2019, 548 Seiten - Rudolf Mehl: Das Verschleifungsverbot. Bestimmung und Verortung einer verfassungsrechtlichen Auslegungsgrenze
Duncker & Humblot, Schriften zum Strafrecht (SR), Band 350, 2020, IV, 408 Seiten - Felix Ruppert: Die Sozialadäquanz im Strafrecht Rechtsfigur oder Mythos?
Duncker & Humblot, Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge (SRA), Band 291, 2020, 330 Seiten