Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und IT-Strafrecht (Strafrecht II) – Prof. Dr. Christian Rückert

Seite drucken

Publikationen

Ein vollständiges Publikationsverzeichnis (Stand: 20. Dezember 2020) steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.

Monographien

Ermittlungen der Strafverfolgungsbehörden in den Kommunikationsdiensten des Internet. Hoheitliche Recherchen in einem grenzüberschreitenden Medium
Das Strafrecht vor neuen Herausforderungen, Band 5, Berlin 2004, zugleich diss. jur., Würzburg 2004, XIX, 230 Seiten

Kultur und Strafrecht. Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen in der deutschen Strafrechtsdogmatik
Strafrechtliche Abhandlungen, Neue Folge, Band 230, Berlin 2011, zugleich Habilitationsschrift, Würzburg 2009, 424 Seiten


Kommentierungen und Handbuchbeiträge

Beck'scher Online-Kommentar StGB
hrsg. von Bernd von Heintschel-Heinegg

  • http://beck-online.beck.de, Erstedition 8.2006, derzeit Edition 47 (Stand: 1.8.2020)
  • Printausgabe, 1. Auflage, München 2010, 2. Auflage, München 2015, 3. Auflage, München 2018

Kommentierung der §§ 11 Abs. 3, 36, 37, 90–90b, 103–107, 107c, 108, 108c, 108d, 109–109k, 145d, 164, 165, 166–167a, 185–200, 232–241a, 265a, 317, 343 StGB, in Printausgabe, 3. Auflage, 243 Seiten

Beck'scher Online-Kommentar StPO
hrsg. von Jürgen Graf

  • http://beck-online.beck.de, Erstedition 8.2008, derzeit Edition 38 (Stand: 1.10.2020)
  • Printausgabe, 1. Auflage, München 2010, 2. Auflage, München 2012, 3. Auflage, München 2018

Kommentierung der §§ 32–32f, 41a, 374–394 StPO, des § 15 EGStPO und der Art. 1–3, 5, 6 und 13 EMRK, in Printausgabe, 3. Auflage, 141 Seiten

Leipziger Kommentar. Strafgesetzbuch. Großkommentar

  • hrsg. von Heinrich Wilhelm Laufhütte/Ruth Rissing-van Saan/Klaus Tiedemann, 12. Auflage, Berlin 2007 ff.
    Kommentierung des § 69b StGB (mit Eric Hilgendorf) in Band 3, 2008, 20 Seiten
    Kommentierung des § 201a StGB in Band 6, 2009, 24 Seiten
    Kommentierung des § 263a StGB (mit Klaus Tiedemann) in Band 9/Teil 1, 2012, 65 Seiten
  • hrsg. von Gabriele Cirener/Henning Radtke/Ruth Rissing-van Saan/Thomas Rönnau/Wilhelm Schluckebier, de Gruyter, 13. Auflage, Berlin 2019 ff.
    Kommentierung der §§ 69–69b, 70–72 StGB in Band 6, 2020, 272 Seiten
    Kommentierung der §§ 306–310 StGB in Band 17, 2021, 165 Seiten

Kommentar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
hrsg. von Jürgen Graf/Markus Jäger/Petra Wittig

  • 1. Auflage, München 2011: Kommentierung der §§ 202a–c StGB, § 23 AEntG, § 14 AltersteilzeitG, § 10 ArbMedVV, §§ 25, 26 ArbSchG, §§ 22, 23 ArbZG, §§ 25, 26 BetrSichV, § 18 BioStoffV, § 16 LärmVibrationsArbSchV, § 21 MuSchG, §§ 155, 156 SGB IX, §§ 34–36 SprAuG, 80 Seiten
  • 2. Auflage, München 2017: Kommentierung der §§ 201, 202a–c, 206 StGB, § 23 AEntG, § 14 AltersteilzeitG, § 10 ArbMedVV, §§ 25, 26 ArbSchG, §§ 22, 23 ArbZG, §§ 22, 23 BetrSichV, §§ 20, 21 BioStoffV, § 16 LärmVibrationsArbSchV, § 21 MuSchG, §§ 155, 156 SGB IX, §§ 34–36 SprAuG, 91 Seiten

Beck'scher Online-Kommentar OWiG
hrsg. von Jürgen Graf, http://beck-online.beck.de, Erstedition 12.2012, derzeit Edition 28 (Stand: 1.10.2020)
Kommentierung der §§ 4–11, 110a–110e OWiG, ca. 329.000 Zeichen

Menschenwürde und Medizin. Ein interdisziplinäres Handbuch
hrsg. von Eric Hilgendorf/Jan C. Joerden/Felix Thiele, Berlin 2013
Menschenwürde im internationalen Recht (Teil A, 12. Kapitel), S. 293–317

Münchener Kommentar zur Strafprozessordnung
hrsg. von Christoph Knauer/Hans Kudlich/Hartmut Schneider, München 2014 ff.

  • Kommentierung der §§ 33–41a, 42–47 StPO in Band 1, 2014, 105 Seiten
  • Kommentierung der §§ 271–275 StPO in Band 2, 2016, 62 Seiten
  • Kommentierung der §§ 395–402 StPO in Band 3/1, 2019, 75 Seiten

Handbuch Rechtsphilosophie
hrsg. von Eric Hilgendorf/Jan C. Joerden, Stuttgart 2017
Beitrag zur "Globalisierung", S. 437–441

Beck'scher Online-Kommentar GVG
hrsg. von Jürgen Graf, http://beck-online.beck.de, Erstedition 9.2018, derzeit Edition 8 (Stand: 1.8.2020)
Kommentierung der §§ 18–21, 21a–21j GVG, ca. 105.000 Zeichen

Handbuch des Strafrechts
hrsg. von Eric Hilgendorf/Hans Kudlich/Brian Valerius, Heidelberg 2018 ff.

  • Band 1, 2019: Strafrecht und Interkulturalität, S. 1129–1182
  • Band 2, 2020: Räumlicher Geltungsbereich, S. 149–199
  • Band 4, 2019: Nötigung, Bedrohung und Zwangsheirat, S. 233–305
    Band 4, 2019: Verletzung des Rechts am eigenen Wort und Bild, S. 643–691
  • Band 7, 2020: Fristen im Strafverfahren, S. 993–1034

Löwe-Rosenberg. Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz. Großkommentar
hrsg. von Jörg-Peter Becker/Volker Erb/Robert Esser/Kirsten Graalmann-Scheerer/Hans Hilger/Alexander Ignor, de Gruyter, 27. Auflage, Berlin 2016 ff.
Kommentierung des § 132a StPO in Band 4/1, 2019, 13 Seiten


Lehrbücher und Klausurensammlungen

Einführung in den Gutachtenstil. 15 Klausuren zum Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht

  • 1. Auflage, Berlin/Heidelberg 2005, IX, 230 Seiten
  • 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2007, XII, 220 Seiten
  • 3. Auflage, Berlin/Heidelberg 2009, XII, 222 Seiten
  • 4. Auflage, Berlin/Heidelberg 2017, XII, 244 Seiten

Computer- und Internetstrafrecht. Ein Grundriss (mit Eric Hilgendorf)

  • 1. Auflage, Berlin/Heidelberg 2005, XVIII, 224 Seiten (mit Eric Hilgendorf und Thomas Frank)
  • 2. Auflage, Berlin/Heidelberg 2012, XXIII, 250 Seiten

Fälle zum Wirtschaftsstrafrecht (mit Susanne Beck)
Juristische Fall-Lösungen, München 2009, XIV, 214 Seiten

Strafrecht Allgemeiner Teil, JuS-Schriftenreihe, Band 196 (mit Eric Hilgendorf)

  • 1. Auflage, München 2013, XVIII, 225 Seiten
  • 2. Auflage, München 2015, XX, 251 Seiten
    übersetzt ins Spanische von Leandro A. Dias/Marcelo A. Sancinetti, Derecho Penal. Parte General, Buenos Aires 2017, XXV, 353 Seiten
    übersetzt ins Portugiesische von Orlandino Gleizer, Direito Penal. Parte Geral, Marcial Pons, São Paulo 2019, 424 Seiten

Strafrecht Besonderer Teil 2 (mit Eric Hilgendorf)
JuS-Schriftenreihe, Band 204, München 2017, XVIII, 273 Seiten


Herausgeberschaften

Normativität und Rechtskritik. Tagungen des Jungen Forums Rechtsphilosophie (JFR) der IVR in Würzburg im September 2006 und in Frankfurt am Main im März 2007 (hrsg. mit Jochen Bung/Sascha Ziemann)
ARSP-Beiheft Nr. 114, Stuttgart 2007, 269 Seiten

Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB. Analysen zur aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung. 1. Tagung der jungen Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler, Köln 2010 (hrsg. mit Georg Steinberg/Andreas Popp)
Baden-Baden 2011, 164 Seiten

Alternative Sanktionsformen zu Freiheits- und Geldstrafe im Strafrecht ausgewählter europäischer Staaten. Alternative Sanctions in Criminal Law Excluding Imprisonment and Fines in Selected European Countries (hrsg. mit Eric Hilgendorf)  
Schriften zum Strafrechtsvergleich (Band 1), Berlin 2015, 166 Seiten

Handbuch des Strafrechts (hrsg. mit Eric Hilgendorf/Hans Kudlich), Heidelberg 2018 ff.

  • Band 1: Grundlagen des Strafrechts, 2018, XLII, 1245 Seiten
  • Band 2: Strafrecht Allgemeiner Teil I, 2020, XLV, 1042 Seiten
  • Band 4: Strafrecht Besonderer Teil I, 2019, XLVII, 1231 Seiten
  • Band 5: Strafrecht Besonderer Teil II, 2020, XLV, 1393 Seiten
  • Band 7: Grundlagen des Strafverfahrensrechts, 2020, XLIX, 1085 Seiten

Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht (hrsg. mit Susanne Beck/Carsten Kusche)
Robotik und Recht (Band 20), Baden-Baden 2020, 662 Seiten


Aufsätze (Auswahl)

Das globale Unrechtsbewusstsein – Oder: Zum Gewissen im Internet
NStZ 2003, 341–346

Der Weg zu einem sicheren Internet? Zum Inkrafttreten der Convention on Cybercrime
K&R 2004, 513–518

Die deutsche Strafrechtsentwicklung 1975–2000. Reformen im Besonderen Teil und Neue Herausforderungen (zusammen mit Eric Hilgendorf/Thomas Frank)
in: Thomas Vormbaum/Jürgen Welp (Hrsg.), Das Strafgesetzbuch, Bd. 1, Supplement 1, Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3, Berlin 2004, S. 258–380

Schneller, höher, reicher? Strafbarkeit von Wett-Betrugsfällen im Sport
SpuRt 2005, 90–93

Europäische Vorgaben des Folterverbots
in: Michal Tomásek (Hrsg.), Grundfragen des europäischen Strafrechts. Sammelband des Deutsch-Tschechischen Grundlagenseminars zum europäischen Strafrecht, 21.–22. April 2005 in Prag, Prag 2005, S. 98–115

Verdeckte Vernehmungen verdeckter Ermittler? Zugleich Besprechung von BGH, Beschluss vom 26.9.2002
GA 2005, 459–469

Stalking: Der neue Straftatbestand der Nachstellung in § 238 StGB
JuS 2007, 319–324

Kulturelle Gegensätze und nationales Strafrecht. Ein Blick in die Zukunft
in: Eric Hilgendorf/Jürgen Weitzel (Hrsg.), Der Strafgedanke in seiner historischen Entwicklung. Ringvorlesung zur Strafrechtsgeschichte und Strafrechtsphilosophie, Berlin 2007, S. 217–233

Ermittlungsmaßnahmen im Internet. Rückblick, Bestandsaufnahme, Ausblick
JR 2007, 275–280

Stammzellgesetz und grenzüberschreitende Forschung
NStZ 2008, 121–125

Der sogenannte Ehrenmord: Abweichende kulturelle Wertvorstellungen als niedrige Beweggründe?
JZ 2008, 912–919

Zur Berufung der Revisionsverteidigung auf ein unwahres Protokoll
in: Klaus Laubenthal (Hrsg.), Festgabe für Rainer Paulus zum 70. Geburtstag, Würzburg 2009, S. 175–190

„Der Amtsträger zu Gast bei Freunden“. Vorteilsgewährung bei Sponsoring durch Versendung von Eintrittskarten für die Fußball-Weltmeisterschaft?
GA 2010, 211–221

Die Berücksichtigung kultureller Wertvorstellungen im Strafrecht
JA 2010, 481–486

Zur Strafbarkeit von Doping de lege lata und de lege ferenda
in: Thomas Fischer/Klaus Bernsmann (Hrsg.), Festschrift für Ruth Rissing-van Saan zum 65. Geburtstag, Berlin 2011, S. 717–730

Gedanken zum Straftatbestand der Zwangsheirat (§ 237 StGB)
JR 2011, 430–434

Vermögensschaden bei Risikogeschäften
in: Georg Steinberg/Brian Valerius/Andreas Popp (Hrsg.), Das Wirtschaftsstrafrecht des StGB. Analysen zur aktuellen höchstrichterlichen Rechtsprechung. 1. Tagung der jungen Strafrechtswissenschaftlerinnen und Strafrechtswissenschaftler, Köln 2010, Baden-Baden 2011, S. 49–69

Beleidigung im deutschen Strafrecht
in: Eric Hilgendorf/Yener Ünver (Hrsg.), Das Strafrecht im deutsch-türkischen Rechtsvergleich. Beiträge zur Rechtsvergleichung. 4. Deutsch-Türkisches Symposium „Fünf Jahre Türkisches Strafgesetzbuch“, Istanbul 2011, S. 77–92

Internationaler Terrorismus und nationales Strafanwendungsrecht
GA 2011, 696–705

Transplantate, Implantate und Prothesen – Teile des Körpers? Eine strafrechtliche Betrachtung
medstra 2015, 158–162

Ein bestimmtes Auftreten bei der Terrorismusbekämpfung?
in: Jan Bockemühl/Katrin Gierhake/Henning Ernst Müller/Tonio Walter (Hrsg.), Festschrift für Bernd von Heintschel-Heinegg, München 2015, S. 459–469

Zum strafrechtlichen Schutz des persönlichen Lebensbereichs im Internet
in: Joachim Hruschka/Jan C. Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik 23 (2015), S. 377–392

Kinderwunschbehandlungen im Ausland. Ist das Embryonenschutzgesetz nach 25 Jahren noch zeitgemäß?
medstra 2017, 20–27

Tatbestände zum Schutz religiöser Einrichtungen      
ZStW 129 (2017), 529–540

„Verstehen Sie Spaß?“ Zur Strafbarkeit heimlicher Ton- und Bildaufnahmen und deren Verbreitung in den Medien
in: Stephan Barton/Ralf Eschelbach/Michael Hettinger/Eberhard Kempf/Christoph Krehl/Franz Salditt (Hrsg.), Festschrift für Thomas Fischer, München 2018, S. 1153–1168

438 Tage, 93 Wochen, ein Monat. Unterschiedliche Fristen für Urteilsabsetzung und Revisionsbegründung im Strafprozess
NJW 2018, 3429–3432

Ton- und Filmaufnahmen und -übertragungen von Urteilsverkündungen. Eine kritische Betrachtung der neuen Fassung des § 169 GVG
in: Thomas Bode/Michał Jakowczyk/Martin Mrosk/Nikolaus Wrage (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Wolf, Berlin 2018, S. 477–497

Wahlstrafrecht und soziale Medien. Eine Betrachtung de lege lata wie de lege ferenda
in: Martin Böse/Kay H. Schumann/Friedrich Toepel (Hrsg.), Festschrift für Urs Kindhäuser, Nomos Verlag, Baden-Baden 2019, S. 827–839

Einwilligung in gemeingefährliche Straftaten
in: Eric Hilgendorf/Marcelo D. Lerman/Fernando J. Córdoba (Hrsg.), Brücken bauen. Festschrift für Marcelo Sancinetti zum 70. Geburtstag. Schriften zum Strafrechtsvergleich (Band 12), Duncker & Humblot, Berlin 2020, S. 889–899

Krankschreibung per Internet. Strafbarkeit von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen „auf Bestellung“?
in: Susanne Beck/Carsten Kusche/Brian Valerius (Hrsg.), Digitalisierung, Automatisierung, KI und Recht. Festgabe zum 10-jährigen Bestehen der Forschungsstelle RobotRecht. Robotik und Recht, Band 20, Nomos Verlag, Baden-Baden 2020, S. 475–491


Didaktische Beiträge (Auswahl)

Irrtum über den Kausalverlauf bei mehraktigem Tatgeschehen (»Jauchegruben-Fall«)
JA 2006, 261–265

Der Gutachtenstil in der juristischen Fallbearbeitung
Erstveröffentlichung in JA für Erstsemester 2006, 46–52, letzte überarbeitete Fassung in JA für Erstsemester 2011, 48–54

Täuschungen im modernen Zahlungsverkehr
Teil 1: JA 2007, 514–519, Teil 2: JA 2007, 778–783

Untauglicher Versuch und Wahndelikt
JA 2010, 113–116

Besondere persönliche Merkmale
JURA 2013, 15-20

Zur Sozialadäquanz im Strafrecht
JA 2014, 561–566

Sportwettbetrug (§ 265c StGB) und Manipulation von berufssportlichen Wettbewerben (§ 265d StGB)
JURA 2018, 777–788


Entscheidungsbesprechungen (Auswahl)

Erzwungene Preisgabe der Geheimzahl einer ec-Karte
BGH, Urteil vom 17.8.2004 – 5 StR 197/04 (LG Chemnitz), JA 2005, 330–332

Anstiftung zum Auftragsmord
BGH, Urteil vom 12.1.2005 – 2 StR 229/04 (LG Kassel), JA 2005, 682–684

Grenzen des Großen Lauschangriffs
BGH, Urteil vom 10.8.2005 – 1 StR 140/05 (LG München II), JA 2006, 15–16

Anwendbarkeit des § 202c StGB auf Dual-Use-Tools
BVerfG, Beschluss vom 18.5.2009 – 2 BvR 2233-07, 1151, 1524/08, JR 2010, 84–86

Anfragebeschluss zur Aufgabe der Interessentheorie
BGH, Beschluss vom 15.9.2011 – 3 StR 118/11, NZWiSt 2012, 65–67

Zum Gerichtsstand bei der Geldwäsche
LG Köln, Beschluss vom 15.4.2012 – 113 Qs 15/11, NZWiSt 2012, 189–191

Fertigung der Urteilsgründe nach Übersendung des Protokolls an die Staatsanwaltschaft
BGH, Beschluss vom 8.5.2013 – 4 StR 336/12, NStZ 2013, 732–733

Die hypothetische Einwilligung in den ärztlichen Heileingriff
BGH, Urteil vom 20.2.2013 – 1 StR 320/12, HRRS 2014, 22–25

Die Anwendbarkeit des deutschen Strafrechts bei Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen im Internet
BGH, Urteil vom 19.8.2014 – 3 StR 88/14, HRRS 2016, 186–189

Liegestütze auf Kirchenaltar – Videoinstallation „pressure to perform“
OLG Saarbrücken, Urteil vom 15.5.2018 – Ss 104/2017 (4/18), NJW 2018, 3797–3798


Sonstiges (Auswahl)

Fragmentarisches Strafrecht in einer global vernetzten Welt? Bericht über die Vorträge und Diskussionsbeiträge der 34. Strafrechtslehrertagung
RW 2011, 472–481

Tagungsbericht: Strafrecht und Verfassung. Das Zweite Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler in Berlin 2012
ZIS 2012, 390–394


Verantwortlich für die Redaktion: Kerstin Kohl

Facebook Youtube-Kanal UBT-A Kontakt